Unsere Vereinshelden 2023
Bei der vogtländischen Sportgala in der Plauener Festhalle hat die große Bühne diesmal zuerst den Ehrenamtlern gehört. Ohne diese Vereinshelden hätte es viele sportliche Erfolge nicht gegeben.
Hinter jedem sportlichem Erfolg, egal ob auf großer Bühne oder beim beschaulichen Vereinssportfest, hinter jedem lautstark gefeierten oder still genossenen Sieg über ehrgeizige Konkurrenz oder auch nur über den inneren Schweinehund steht zumeist eine ganze Anzahl helfender Hände, die selten genug wahrgenommen werden. Hier im Saal weiß jeder nur zu genau, wovon die Rede ist. Dem Kreissportbund Vogtland e.V. und dem Vogtlandkreis ist es seit jeher wichtig, derartiges Engagement angemessen zu würdigen. Er hat es sich daher zur Tradition gemacht, alljährlich im Vorfeld der Sportgala einige der rührigsten Trainer, Übungsleiter, Kampfrichter, Vereinsfunktionäre und auf viele andere Weise für den Sport aktiven Vogtländer für ihren Einsatz auszuzeichnen. Bisher diente dazu immer eine Feierstunde im Landratsamt. Angesichts der Tatsache, dass es nicht unbedingt leichter geworden ist, Menschen für ein Ehrenamt zu begeistern, hat die mit der Vorbereitung der Sportgala betraute Arbeitsgruppe den Entschluss gefasst: Diese guten Seelen gehören auf die große Bühne!
Diesen Vereinshelden wurden durch ihre Sportvereine vorgeschlagen und zur Sportgala 2023 ausgezeichnet:
Anja Zeißig vom Volleyballclub Treuen: Anja Zeißig ist seit 2018 Vorstandsvorsitzende des Vereins, zuvor war sie acht Jahre lang stellvertretende Vorsitzende. Ihr Amt, das sie mit viel Herzblut ausfüllte, muss sie berufsbedingt nun abgeben. Im Volleyball-Kreisausschuss Vogtland ist sie als Kreiswartin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing verantwortlich.
Teresa Georgi vom SV Londa Rothenkirchen: Als Vorstandsmitglied kümmert sich Teresa Georgi um vielerlei Dinge, seien es die Öffentlichkeitsarbeit, die Anmeldung von Fußballern oder die Pflege von Vereinsdaten. Auch beim Verkauf im Sportlerheim oder bei der Organisation von Festen und Veranstaltungen ist auf sie immer Verlass.
Nadine Schmalfuß vom VfB Lengenfeld: Nadine Schmalfuß ist es gelungen, bei der Abteilung Leichtathletik des VfB eine Trainingsgruppe von Vorschulkindern aufzubauen, die inzwischen 30 Mädchen und Jungen zählt. Nebenher hat sie die Übungsleiter-Lizenz erworben und zwei weitere Übungsleiter für die Betreuung der Kinder gewonnen.
Birgit Jakob vom TSV Motor Klingenthal: Seit den siebziger Jahren ist Birgit Jakob bei Motor Klingenthal sportlich aktiv, seit 1980 gehört sie in verschiedenen Funktionen dem Vorstand an, die meiste Zeit als Schatzmeisterin. Sie trainiert jede Woche zwei Sportgruppen. Als wäre das nicht genug, leistet sie auch bei den Wintersportlern des VSC Klingenthal sowie als Kampfrichterin des Skiverbandes Sachsen seit Jahrzehnten eine engagierte ehrenamtliche Arbeit.
Ulrich Müller von den Wandersperken Oelsnitz: Er ist als Vorstandsmitglied verantwortlich für die Pressearbeit des Vereins sowie für die Ehrung verdienstvoller Mitglieder. Seit einigen Jahren trägt er auch als Wanderleiter Verantwortung. Da sich zur Wahl im vergangenen Jahr kein neuer Vereinsvorsitzender fand, übt er dieses Amt seitdem kommissarisch und mit großem Elan aus.
Frank Hannich vom Tauchclub Nemo Plauen: Seit 1988 ist Frank Hannich als Trainer der Plauener Flossenschwimmer überaus erfolgreich. Ihm ist es maßgeblich zu verdanken, dass der TC Nemo als Talentstützpunkt und Bundesnachwuchsstützpunkt Finswimming deutschlandweit Anerkennung genießt. Durch seine Hände gingen Spitzenathleten wie Christian Höra, Malte Striegler, Elena und Max Poschart, Sidney Zeuner und Robert Golenia, die eine Vielzahl von Titeln und Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften, bei den World Games und Weltcups sowie bei Deutschen Meisterschaften erschwammen.
Marcus Vogt vom Vogtländischen Fußball-Verband: Seit 17 Jahren ist Marcus Vogt als ehrenamtlicher Schiedsrichter auf den Fußballplätzen zwischen Neumark und Bad Brambach unterwegs, seit einigen Jahren auch in der Landesklasse Sachsen. Seit 2016 ist er im Kreisverband für die Ansetzung der Schiedsrichter in allen Nachwuchsspielklassen verantwortlich. Zudem arbeitet er zuverlässig im Schiedsrichterausschuss des Verbandes mit und kümmert sich dort vor allem um die Förderung junger Schiedsrichter.
Ronny Wilczek von der Fahnengarde Vogtland: Ronny Wilczek war treibender Keil bei der Gründung des Vereins im Jahr 2009, dessen Vorsitzender er seitdem ist. Trainingsplanung, Sponsorensuche, die Pflege des Kontakts zu anderen Vereinen, Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation der Auftritte der Fahnenschwinger und vieles andere mehr liegen auf seinem Tisch. Unter seiner Federführung gelang es voriges Jahr, ein internationales Fahnenschwinger-Treffen in Plauen auszurichten.
Norman Zschach vom VFC Plauen: Dem Nachwuchsfußball hat sich Norman Zschach verschrieben. Seit 2014 ist er Jugendtrainer beim VFC, seit 2018 dessen Nachwuchsleiter und seit 2022 Vorstandsmitglied. Mit den aktuell elf Nachwuchsteams, den Fußballschulen des VFC, mit Ferienangeboten und den VFC-Wintercups sind er und seine Mitstreiter in ihrer Freizeit ordentlich ausgelastet. So wollen sie dafür sorgen, dass der Plauener Verein ein Stützpunkt der Talentförderung des Deutschen Fußball-Bundes bleibt.
Dr. Kerstin Wagner vom KSV Pausa: Im Pausaer Ringerverein übt Kerstin Wagner im Vorstand das Amt der Schriftführerin und der Verantwortlichen für die Internetseite aus. Als Projektverantwortliche hat sich sich besonders dem Kinderschutz verschrieben und dadurch maßgeblichen Anteil daran, dass der KSV Pausa kürzlich als erster Verein Sachsens das Zertifikat „Kinderschutz“ verliehen bekam.
Scarlett Perz vom VSV Eintracht Klingenthal: Scarlett Perz trägt als Übungsleiterin bei den Klingenthaler Boxerinnen und Boxern Verantwortung und hat schon einige neue Vereinsmitglieder gewonnen. Als erste Frau Sachsens absolvierte sie im vergangenen Jahr beim Deutschen Boxverband eine Ausbildung als Cutman. Damit kann sie bei den Boxwettkämpfen die Trainer in der Ringecke jetzt mit der Versorgung kleinerer Verletzungen unterstützen.
Sina Neumeister vom Schwimm-Verein Vogtland Plauen: Sina Neumeister trainiert fast täglich die jüngsten Schwimmerinnen und Schwimmer des SVV und leitet darüber hinaus den Schwimmlernkurs einer Kindertagesstätte. Zudem kümmert sie sich im Vereinspräsidium als Schwimmwartin um viele organisatorische Aufgaben im Trainings- und Wettkampfbetrieb.
Nico Ritte vom Schwimm- und Wasserballverein Vogtland Plauen: Seit neun Jahren betreibt Nico Ritte Wasserball beim SV Vogtland, aktuell gehört er der Oberligamannschaft an. 2019 schloss er die Ausbildung zum Kampfrichter ab, im Vorjahr die zum Schiedsrichter. Er sichert den Fahrdienst für die Jugendmannschaften mit ab und unterstützt die Trainer als Betreuer am Beckenrand.
Anja Kießling von der SG Tobertitz: Über die Begleitung ihrer Töchter zum Training fand Anja Kießling in die Reihen der Mitglieder der Sportgemeinschaft. Ihre Begeisterung gilt dem Geräteturnen, für das sie die Kampfrichterlizenz C erwarb. Zudem absolvierte sie eine Ausbildung zur Breitensport-Übungsleiterin. Zweimal wöchentlich leitet sie Trainingseinheiten der SG.
Daniel Dressel vom Schwimmclub Plauen 06: Seit über sechs Jahren ist Daniel Dressel beim SC als Nachwuchstrainer tätig. Er betreut die Acht- bis Elfjährigen. Über seine Trainingsgruppe hinaus hilft er im Verein, wo immer er benötigt wird. Viele seine Sportler fanden inzwischen den Weg an den Landesstützpunkt.
Jörg Guttmann vom AV Germania Markneukirchen: Als Vorstandsmitglied und Mannschaftsleiter hat Jörg Guttmann großen Anteil daran, dass der AV Germania seit 2020 wieder der Ringer-Bundesliga angehört. Er setzte sich aktiv für den Um- und Ausbau der Ringerhalle sowie für deren Wiederaufbau nach dem verheerenden Brand vor zwei Jahren ein. Viel Freizeit und Energie steckt er in den Aufbau der Markneukirchener Bundesligamannschaft sowie in die Integration ausländischer Sportler.
Ulrike Schaarschmidt von der SG 1880 Reuth: Seit 47 Jahren gehört Ulrike Schaarschmidt ihrer Sportgemeinschaft und zugleich auch deren Vorstand an, in dem sie heute das Amt der stellvertretenden Präsidentin ausfüllt. Vor allem die Kinder- und Jugendarbeit haben es ihr angetan. Sie ist seit über 40 Jahren Übungsleiterin im Kindersport, leitet aktuell eine Schulsportgruppe. Selbst hält sie sich in zwei Frauensportgruppen fit.
Angela Seidel vom LATV Plauen: Dreimal die Woche leitet Angela Seidel für jeweils drei Stunden das Leichtathletik-Training im Verein. Nicht nur bei den Wettkämpfen spornt sie ihre Sportler mit ihrer mitreißenden und mitfühlenden Art an. Ständig ist sie auf der Suche nach Talenten und hat so schon etliche neue Vereinsmitglieder geworben.
Elke Pressler vom KSV Plauen 04: 55 ihrer fast 80 Lebensjahre hat Elke Pressler dem Kegelsport verschrieben. Als Trainerin schaffte sie es sowohl in der DDR als auch nach der Wende in der Bundesrepublik in verantwortliche Positionen auf höchster Ebene. 2003 verabschiedete sie sich als Bundestrainerin der A-Juniorinnen mit der Silbermedaille bei der WM in Augsburg vom Leistungssport. Seit 2000 gehört sie dem Plauener Verein an, ist als Spielerin und Trainer aktiv. Auf ihr Konto kommen seitdem mehrere Bezirks- und Landesmeistertitel. Sie betreut nicht nur den Nachwuchs, sondern auch zwei Behinderten-Sportgruppen sowie Schüler der Friedens-Oberschule.
Jürgen Grimm vom HC Einheit Plauen: Schon 60 Jahre lang hält Jürgen Grimm dem Plauener Handballverein die Treue, für den er seit 1970 bis heute als Schiedsrichter aktiv ist. Seit 1986 trägt er als Schiedsrichterwart im Kreisverband Verantwortung. Er plant die Aus- und Weiterbildung der vogtländischen Schiedsrichter und setzt die Schiedsrichter im Spielbetrieb des Vogtlandkreises an.
Texte: Peter Janka / Fotos: privat/Vereine